Schulqualitätskonzept
"Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein."
(Philipp Rosenthal)
In einem fortlaufenden Prozess möchten wir ergründen, wo sich die Qualität unserer Arbeit bereits zeigt und in welchen Bereichen Entwicklungspotenzial besteht. Wo setzen wir uns neue Ziele und mit welchen Maßnahmen wollen wir diese erreichen?
Da es um unser Qulitätsverständnis von Schule geht, möchten wir gerne alle am System Schule beteiligten Lehrkräfte, Mitarbeiter, Schüler und Auszubildende sowie Kooperationspartner unseres Berufsschulzentrums in die Evaluation einbinden.
Insgesamt konnten wir fünf große Dimensionen herauskristallisieren, in denen Qualität in Schule und in unserer täglichen Arbeit überall eine zentrale Rolle spielt: Schulkultur, Lehren & Lernen, Außenwirkung, Personalentwicklung und Schulorganisation. Im Ergebnis entstand ein Strukturmodell, welches die Grundlage für unseren weiteren Arbeitsprozess bilden soll. Wir werden schrittweise einzelne Qualitätsdimensionen unter die Lupe nehmen im Bestreben nie aufzuhören gut zu sein.
Schulkultur
- Rituale (Veranstaltungen, Feierlichkeiten)
- Werte (Schüler + Lehrer)
- Partizipation
- Kommunikationskultur
- Fehler- und Konfliktkultur
- Teamkultur
- Transparenz
- Schulklima
mehr erfahren
Lehren und Lernen
- Unterricht (Methodik, Didaktik)
- Bewertungen
- Unterrichtserfolg
- Unterrichtsmedien (Lernsax,…)
- Praxisbezug/ Lebenswelt
- Unterstützung (DAZ3, Inklusion)
- Beratungsangebote
- Projekte
…
Außenwirkung
- Ruf der Schule
- Homepage/ Instagram
- Flyer/ Aufsteller
- Messen, Veranstaltungen
- Schulgebäude/ Schulhaus
- Corporate Identity (Design, Verhalten, Kommunikation)
- Ausbildungspartner
- Mentorenschulungen
…
Personalentwicklung
- Fortbildung
- Personalgespräche
- Lehrerausbildung
- Lehrergesundheit
…
Schulorganisation
- Stundenplanung
- Raumausstattung
- Beratungen/ Konferenzen
- Rollenverständnis
- Organigramm
- Lehrer-/ Schülerverwaltung (untis, winschool)
- technische Rahmen- bedingungen
- Förderverein
…