an einem Strang ziehen @ ziegner

Staatlich anerkannte.r Erzieher.in (Teilzeit)

Steckbrief

 

Wichtige Information für das Bewerbungsverfahren zum Schuljahr 2023/2024:

Aus schulorganisatorischen Gründen kann die 4-jährige Teilzeitausbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher/zur Staatlich anerkannten Erzieherin zum Einstellungstermin Sommer 2023 leider nicht angeboten werden. Eine Wiederaufnahme/Fortsetzung der Teilzeitausbildung für das Schuljahr 2024/2025 wird angestrebt. Dazu beginnt im kommenden Schuljahr an unserem BSZ ein Schulversuch einer 3-jährigen berufsbegleitenden Ausbildung.

In Kürze finden Sie hier weitere Informationen.

 

Abschluss: Staatlich anerkannte.r Erzieher.in

Erwerb der Fachhochschulreife möglich (durch vertieften Unterricht in Mathematik und Englisch)

Dauer: 4 Jahre

Schulart: Fachschule

Prüfungen:

  • zwei schriftliche Komplexprüfungen
  • berufspraktische Prüfung mit anschließendem Fachgespräch
  • Verfassen einer Facharbeit und Verteidigung dieser (fachliches Gespräch)

Aufnahmevorraussetzungen:

  • mittlerer Schulabschluss und eine zweijährige einschlägige Ausbildung oder
  • mittlerer Schulabschluss und eine zweijährige nicht einschläge Berufsausbildung und eine einschlägige sozialpädagogische Tätigkeit von mindestens 6 Wochen (neu ab SJ 2023/24) oder
  • mittlerer Schulabschluss und eine einschlägige Vollzeitbeschäftigung von sieben Jahren oder
  • Fachhochschulreife in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales oder
  • allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife und eine einschlägige sozialpädagogische Tätigkeit von mindestens 6 Wochen (neu ab SJ 2023/24)

Die Anrechnung von Teilen einer Hochschulausbildung im Bereich Sozialwesen ist im Umfang bis zu maximal 1200 Stunden möglich.

Nach der Entscheidung über die Zulassung an unserem BSZ muss ein Nachweis über die gesundheitliche Eignung sowie ein erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage an Behörden erbracht werden.

Praxisintegrierte Ausbildung staatlich anerkannte.n Erzieher.in

Seit dem Schuljahr 2020/21 bieten wir in Kooperation mit der Stadt Chemnitz eine vierjährige praxisintegrierte Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in in Teilzeitform an. Die angehenden Fachschülerinnen und Fachschüler erhalten einen Ausbildungsvertrag mit der Stadt Chemnitz oder einem anerkannten freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Der Unterricht findet in 14-tägigem Wechsel zwischen Schule und Praxiseinrichtung statt. Während der Ferien sind die Fachschülerinnen und Fachschüler grundsätzlich in der Praxiseinrichtung eingesetzt und haben die Möglichkeit, ihren Urlaub entsprechend der gesetzlichen und vertraglichen Regelungen in Anspruch zu nehmen. Zugangsvoraussetzungen sowie alle inhaltlichen Schwerpunkte der Ausbildung gelten analog der dreijährigen Ausbildung in Vollzeitform.

Eine Bewerbung erfolgt direkt beim Ausbildungspartner.

Außerhalb dieses Modellprojekts können Sie am Bildungsgang teilnehmen, wenn Sie einen Arbeitsvertrag mit einem anerkannten Träger einer sozialpädagogischen Einrichtung abschließen (Umfang 20 bis 25 Stunden/Woche). Im Rahmen dieser Ausbildung haben Sie Anspruch auf Urlaub entsprechend der gesetzlichen Regelungen. Dieser wird nach Abstimmung mit dem Träger in der Ferienzeit gewährt.

Bewerbung

Bewerbungsunterlagen:

  • beglaubigte Kopie des Zeugnisses über den Realschulabschluss sowie des Berufsabschlusses (bzw. Halbjahreszeugnis, wenn der Berufsabschluss erst zum Schuljahresende erreicht wird) oder des Zeugnisses über die Fachhochschulreife (in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales)
  • Bewerbungsschreiben (mit Unterschrift der Eltern bei Minderjährigkeit)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • ein Passbild
  • Erklärung zur Bewerbung (Download PDF)

Ausbildungsinhalte

fachrichtungsübergreifende Inhalte (Deutsch, Mathe, Englisch, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Religion/Ethik) sowie fachrichtungsbezogene Lernfelder, die auf eine Tätigkeit in allen Arbeitsfeldern (z.B. Kita, Jugendarbeit, Jugendhilfe, Förderschule) eines Erziehers vorbereiten, musisch-künstlerische Ausbildung hat großen Stellenwert (Erlernen Gitarre im Unterricht), Vertiefungen in unterschiedlichen Wahlbereichen (z. B. Puppenspiel, Arbeit mit Jugendlichen, Naturwissenschaften, Geschichte); Durchführen sowohl einer gruppen- als auch erlebnispädagogischen Maßnahme.

Was wir sonst noch bieten

 

Am BSZ für Gesundheit und Sozialwesen Chemnitz werden auch Umschulungen für Erzieherinnen und Erzieher durchgeführt. Diese Maßnahmen werden mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

 

Standort

bsz.chemnitz.gsc

Kontakt

Berufliches Schulzentrum
für Gesundheit und Sozialwesen

An der Markthalle 10
09111 Chemnitz

 

info@bsz-gsc.de

+49 (0)371 / 67521-0

+49 (0)371 / 67521-120

 

Quicklinks