Unser Schulgebäude von oben / ©Pykado
Previous Next

Noch freie Ausbildungsplätze für Sozialassistenten!

Für das Schuljahr 2025/26 haben wir noch wenige Restplätze in der Ausblidung zum staatlich geprüften Sozialassistenten frei. Schnell sein lohnt sich also! Alle Ausbildungen sind an unserer öffentlichen Schule kostenfrei.

Wer unser BSZ kennenlernen möchte oder eine Beratung wünscht, kann sich gern telefonisch (0371/675210) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) melden.

Wir freuen uns!

Previous Next

Wir sind für euch bei der Berufswahl-Messe Vocatium

Am 18.06.25 und 19.06.25 sind wir bei einer der größten Berufswahl-Messen zu Gast. Wir freuen uns bei der Vocatium auf viele interessante Gespräche mit Schülerinnen und Schülern und die Unterstützung bei der beruflichen Orientierung. Gesund und Sozial -vielleicht ja das genau Richtige?

Previous Next

Die FAB auf den Spuren der Geschichte

Letzte Woche Donnerstag waren die angehenden Fachangestellten für Bäderbetriebe der FAB23-1 und FAB23-2 im Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis. Dort haben die beiden Klassen jeweils nacheinander eine Führung erlebt, welche von zwei verschiedenen Zeitzeugen begleitet wurde. Die Auszubildenden haben im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts einen Blick in die Vergangenheit gewagt, um sich mit einem anderen politischen System auseinanderzusetzen und sich die Vorzüge unseres heutigen demokratischen Systems bewusst zu machen - was eindrücklich durch die Zeitzeugen hervorgehoben wurde.

Previous Next

Studienfahrt zur Gedenkstätte "Geschlossener Jugendwerkhof Torgau"

"Ich bin als Mensch geboren und will als Mensch hier raus!" 

So lautet die Innschrift einer Arrestzelle des ehemaligen Geschlossenen Jugendwerkhofes in Torgau.

Am 06.06.25 waren die Erzieher des zweiten und dritten Ausbildungsjahres auf Exkursion in der Gedenkstätte "Geschlossener Jugendwerkhof Torgau", wo bis zur Wende 1989 "nicht DDR-konforme" Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren durch menschenunwürdige und äußerst gewaltsame Erziehung umerzogen werden sollten.

Der Besuch war eine eindrucksvolle und lehrreiche Erfahrung, die uns zum Nachdenken angeregt hat. Schon beim Betreten der Einrichtung spürten wir eine bedrückende Atmosphäre, die sowohl Respekt als auch Mitgefühl hervorrief.

Nach einem gelungenen Einstieg hatten wir individuell die Möglichkeit, die Gedenkstätte zu besichtigen. Zum Abschluss vollendete das Gespräch mit einem Zeitzeugen unseren Ausflug nach Torgau mit vielen neuen Erkenntnissen und ergreifenden Momenten.

Previous Next

Unterstützung im Chemnitzer Schulmodell

Beim Sommerfest des CSM haben fünf Schüler der ERZ23-2 das Hortteam beim Kinderschminken, Strähnchen flechten, Button herstellen, am Schokobrunnen und Verteilen von Fruchtspießen unterstützt. Das Fest war sehr gut besucht und ist in der Einrichtung der Höhepunkt des Schuljahres. Wir danken den Schülern herzlich für Ihr Engagement!

Previous Next

Glückliche Momente im sonnigen Schulhof

Die Frühlingssonne und fleißiges Gießen haben uns erste Ernteerfolge beschert.
Nach einem kleinen Frühjahrsputz der Bänke und Sitzgelegenheiten im Schulhof und Zelt hat die VKL 24-1 aus den ersten Salatköpfen einen gesunden und leckeren Salat gezaubert und gemeinsam im Sonnenschein genossen. Auch die kleinen Momente im Alltag kann man gemeinsam geniessen.

Previous Next

Sozialassistenten begeistern Kinder mit Theaterstück

Vor Ostern waren unsere Sozialassistenten im zweiten Ausbildungsjahr in verschiedenen Kindertageseinrichtungen unterwegs, um ein mitreißendes Theaterstück aufzuführen. Die Auftritte waren ein großer Erfolg und die Kinder waren begeistert! Mit leuchtenden Augen verfolgten sie die Darbietung und staunten über die kreativen Charaktere und die spannende Handlung.

Diese Theateraufführungen stellen einen wichtigen Teil der Ausbildung unserer Sozialassistenten dar und zeigen, wie viel Freude und Engagement sie in ihre Arbeit einbringen. Wir sind stolz auf ihre Leistungen und wünschen ihnen für die anstehenden Abschlussprüfungen alles Gute!

Previous Next

Sozialassistenten singen für Senioren

In einer herzlichen Aktion besuchten unsere Sozialassistenten verschiedene Seniorenheime, um den Bewohnern eine besondere Freude zu bereiten. Mit viel Enthusiasmus und Leidenschaft sangen sie verschiedene Melodien, die vom "Griechischen Wein" bis hin zum „Holzmichel“ reichten.

Die Bewohner waren begeistert. Die Musik schuf eine wunderbare Atmosphäre, die nicht nur Erinnerungen weckte, sondern auch für viele strahlende Gesichter sorgte. Es war ein schöner Nachmittag voller Freude und Gemeinschaft, der sowohl den Senioren als auch unseren Sozialassistenten viel Spaß gemacht hat.

Wir danken allen engagierten Schülern und unserer Musiklehrerin Frau Schuster!

Previous Next

Grüße aus Chemnitz

Unser BSZ durfte heute am 03.04.25 zum Erstausgabetag der neuen Chemnitzer Briefmarke mit dabei sein. Die Briefmarke zeigt das Empfangsgebäude des ehemaligen Flughafens Chemnitz in den Jahren 1959 und 2024. Oberbürgermeister Sven Schulze stempelte die erste Briefmarke mit diesem Motiv vor Ort am Alten Flughafen ab. Wir hatten zu diesem Ereignis die Gelegenheit unsere Postkarten mit Chemnitzer Sehenswürdigkeiten zu präsentieren. Die verschiedenen Motive der Postkarten sind im Kunstunterricht der Fachoberschule und der Erzieherausbildung entstanden - hunderte Besucher nutzten den Anlass, um unsere Postkarten mit der neuen Briefmarke und dem Sonderstempel zu versehen. Viele Grüße von uns und aus Chemnitz!

Previous Next

Unser Schulgarten erwacht

Erdbeeren, Frühlingszwiebeln, Blutampfer, bunte Möhrchen, Mangold und vieles mehr sind in unser Hochbeet eingezogen. Die Schüler und Schülerinnen der Vorbereitungsklasse haben sich im Unterricht mit Mischkulturen, Nutzgärten aber auch mathematischen Berechnungen wie Pflanzfläche und Volumen befasst.
Ein Highlight war pünktlich zum Beginn der Sommerzeit das Bepflanzen des Beetes.
Wir hoffen alle auf eine gute Ernte und möchten uns von Herzen bei Herrn Edel, unserem Hausmeister mit dem grünen Daumen,  für seine Unterstützung, Vorarbeit und Expertise bei der Realisierung des Projektes bedanken.

Previous Next

Aktionstag im Amt für Gesundheit und Prävention

Am 22.03.2025 waren wir im Amt für Gesundheit und Prävention zum "Aktionstag" zu Gast.

Den Besuchern wurde ein sehr ansprechendes und vielfältiges Rahmenprogramm geboten. Die Themen reichten von "Schütteltrauma bei Babys" über "Gesundheitspass" bis hin zu "Aufklärung bei Tuberkulose". Frau Mauersberger und Frau Franke konnten im Rahmen der Ausbildungsmesse das Angebot unseres BSZ vielen Interessenten vorstellen.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Previous Next

Berufsorientierung am Gymnasium Einsiedel

Auch in dieser Woche waren wir wieder in Sachen Berufsorientierung unterwegs. Herzlich empfingen uns Kollegen und Schüler des Gymnasiums Einsiedel. Dort konnten wir Interessierten unsere Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen. Frau Baumann wurde dabei tatkräftig von Leonie Friedrich unterstützt, die bei uns zuerst die Fachhochschulreife erworben hat und sich jetzt in der Ausbildung zur Erzieherin befindet. Vielen Dank dafür!

Previous Next

Unterwegs in finnischen Kindergärten und Grundschulen

Vom 10.03.25 bis 14.03.25 verweilen wir (Frau Hanko und Frau Lindner) zum Erfahrungsaustausch in der finnischen Partnerstadt Tampere, um Kitas im ländlichen Raum sowie in der Großstadt zu besuchen. Wir möchten die frühkindliche Bildung im finnischen Bildungssystem kennenlernen. Spannende Einblicke erhielten wir im finnischen Kindergarten (3 bis 5 Jahre), in der finnischen Vorschule (6 bis 7Jahre) und der Grundschule (7 bis 12 Jahre).

Das Vorschuljahr ist in Finnland verpflichtend und kostenfrei. Der pädagogische Alltag in der Vor- und Grundschule überzeugte mit selbstgesteuerten Lernphasen verbunden mit bewegungsreichen Methoden, womit eine Differenzierung in den Lernphasen gesichert wurde. Im Kindergarten beeindruckte uns die professionelle Haltung aller Fachkräfte, die durchgängige Dokumentation von Lernprozessen und das Grundprinzip „Alles, was man drinnen macht, kann man auch draußen machen!“ Alle Kinder im Kindergarten, in der Vorschule oder Grundschule halten sich mindestens zweimal am Tag draußen auf.
Wir konnten nicht nur Erfahrungen sammeln, sondern haben auch mit großer Wahrscheinlichkeit unseren ersten Kooperationspartner in Tampere gefunden.

Previous Next

So sehen Landesmeisterinnen aus!

So sehen die Landesmeisterinnen der Berufsschulen im Volleyball aus! Wir sind stolz auf euch!

Am 05.03.2025 fand in der Sporthalle der sportwissenschaftlichen Fakultät der Uni Leipzig das Landesfinale der Berufsschulen im Volleyball (Azubi Cup) statt.
Das Finale umfasste fünf Vorrunden, bei dem die Sieger aus anderen Standorten des Landesamtes für Schule und Bildung antraten. Die Gegner unserer Mädels waren in dieser Reihenfolge: BSZ Dresden, BSZ Hoyerswerda, BSZ Grimma, BSZ Oschatz. Alle vier Spiele und alle acht Sätze (pro Spiel zwei Gewinnsätze) haben wir gewonnen. Soverän trat Emma Gruner (FOS 23-2) auf und wurde als beste Spielerin des gesamten Turniers prämiert.
Wir sind also "Landesmeister der Berufsschulen in Volleyball weiblich"! Yeah!

Previous Next

Kinderbetreuung zum "Chemnitzer Frühling"

Passend zum sonnigen Wetter findet an diesem Wochenende die Messe "Chemnitzer Frühling" statt. Auch wir sind mit unseren Schülern der Sozialassistenzausbildung sowie der Fachoberschule dabei und übernehmen die Kinderbetreuung. Kreative Angebote, Spiele und viel Freude sind bei uns zu finden.

Wer uns verpasst hat, bekommt nächstes Wochenende nochmal zum "Autosalon" die Chance.

Wir danken allen Schülern und Lehrern für ihr Engagement!

Previous Next

Weil Ausbildung kompetente Vorbilder braucht

Von August bis Februar nahmen 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Praxisanleiterfortbildung im Bereich Sozialwesen teil. Ziel dieser Fortbildung war es, die notwendigen Kompetenzen und Werkzeuge zu vermitteln, um die Ausbildung von Praktikanten und Auszubildenden effektiv zu gestalten. Heute erhielten alle Teilnehmer ein Zertifikat, das ihre erfolgreiche Teilnahme bescheinigt. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv und viele Teilnehmer äußerten den Wunsch nach weiteren Fortbildungen und Austauschmöglichkeiten. Wir wünschen alle gelingende Ausbildungsprozesse!

Interesse? Unser nächster Kurs startet am 28.08.2025. Anmeldung unter www. bsz-gsc.de/paf bis zum 13.06.2025

Eine erholsame Winterferienzeit!

Wir wünschen alle Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften eine schöne Ferien- und Urlaubszeit!

Previous Next

Berufsorientierung an unserem BSZ

Am 12.02.25 durften wir 40 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 von der Oberschule Reichenbrand zur Berufsorientierung bei uns im Haus begrüßen. Neben einer Schulhausrallye, gab es Einblicke in die beiden Berufsfelder Pflege und Sozialpädagogik. Ein besonderes Highlight war für die Oberschüler auch der Besuch im Musikunterricht der Erzieher. Voller Begeisterung griffen Sie zu den Instrumenten und musizierten gemeinsam mit unseren Auszubildenden. 

Fachliche Gespräche der Erzieher-Abschlussklassen

Zwei Tage lang schwitzten unsere Schülerinnen und Schüler der Erzieher-Abschlussklassen in den fachlichen Gesprächen zur Facharbeit. Auf wissenschaftliche und kreative Weise präsentierten Sie den Bewertern die Erkenntnisse, welche Sie in ihren Facharbeiten gewonnen haben. Damit ist der erste Schritt in Richtung Abschlussprüfung erfolgreich gemeistert. Herzlichen Glückwunsch!

Previous Next

Unterwegs im Auftrag der Lehrkräftebildung

Zwei Kolleginnen unseres BSZ waren am Samstag, den 01.02.25, zur 1. Jahrestagung der sächsischen Lehrkräftebildung zum Thema "Austausch - Kooperation - Ko-Konstruktion" an der TU Dresden. Nach einigen spannenden Impulsvorträgen und Einblicken in Good-Practice-Beispiele zur phasenübergreifenden Zusammenarbeit der ersten bis dritten Phase der Lehrkräftebildung, ging es für die knapp 400 Teilnehmenden in verschiedene Fachforen. Im Fachforum "Berufsbildung" diskutierten verschiedene Akteure der Lehrkräftebildung berufsbildender Schulen über Ziele, Erwartungen, aber vor allem auch über Spannungsverhältnisse in den verschiedenen Phasen, die angehende Lehrkräfte durchlaufen. Es war ein durchweg spannender und facettenreicher Austausch mit verschiedenen Perspektiven und dem Ergebnis: durch eine vertiefende Vernetzung zwischen Universität, Lehrerausbildungsstätte und den Schulen im Freistaat wird es möglich, die Lehrerausbildung entsprechend den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen auszurichten und zu gestalten. 

Standort

bsz.chemnitz.gsc

Kontakt

Berufliches Schulzentrum
für Gesundheit und Sozialwesen

An der Markthalle 10
09111 Chemnitz

 

info@bsz-gsc.de

+49 (0)371 / 67521-0

+49 (0)371 / 67521-120

 

Quicklinks

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen ausschließlich technische Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell notwendig für den Betrieb der Webseite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zur Verfügung stehen.