Unser Schulgebäude von oben / ©Pykado
Previous Next

DRK Blutspende am BSZ

Blutspenden retten Leben, denn Blut ist nicht künstlich herstellbar. Deshalb sind Patienten auf das stetige Engagement von Blutspendern angewiesen. Aus diesem Grund findet auch in diesem Schuljahr wieder eine Blutspendeaktion des DRK bei uns am BSZ statt.

Die Organisation für unser BSZ übernimmt Frau Franke. Zur Terminreservierung für Externe geht es hier entlang.

Previous Next

Stadtradeln: Wir waren dabei!

Unser 11-köpfiges Team hat beim diesjährigen Stadtradeln in nur drei Wochen stolze 2344 Kilometer gesammelt. Ein echtes Highlight: Zum ersten Mal haben wir unseren schulinternen Wanderpokal verliehen. Diesen sicherte sich in diesem Jahr Herr Lang, der mit beeindruckenden 707 km die meisten Kilometer geradelt ist.

Ob kurze oder lange Strecken - wir hatten jede Menge Spaß und haben gemeinsam ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität gesetzt.

Macht nächstes Jahr mit - jeder Kilometer zählt!

Previous Next

ERZ23 zur Erlebnispädagogik

35 angehende Erzieher, 2 Lehrer, 4 ausgebildete Wildnisexperten, ein Aktivhof in der Sächsischen Schweiz … die Wanderschuhe fest geschnürt und die Blasenpflaster im Gepäck – so verbrachten die Klassen der ERZ23 ihre Erlebnispädagogik vom 15. bis 19. September 2025.

Gleich am ersten Tag stand Teamgeist im Mittelpunkt: Gemeinsam meisterten wir eine 12 Kilometer lange Fahrt in roten Gummibooten auf der Elbe.
Am Dienstag folgte die nächste Herausforderung: eine 15 Kilometer lange GPS-Tour. In Eigenregie mit Karte, Kompass und Proviant im Rucksack führte uns der Weg zunächst auf den Lilienstein, dann per Fähre über die Elbe und schließlich zu einer Boofe hinter Königstein. Nicht immer wurde der kürzeste Weg gewählt, und die ein oder andere Aufgabe sorgte für Grübeleien in den Teams. Aber schlussendlich liefen alle ins Ziel ein und wurden mit einer Nacht unter klarem Sternenhimmel belohnt.

Auch die folgenden Tage hatten es in sich: Beim Abseilen von einem Felsen und beim Erkunden verschiedener Höhlen – dort haben wir Fledermäuse gesehen!!! – war Mut gefragt. Für einige war das leichter, für andere eine echte Überwindung. Doch alle stellten sich den Aufgaben in ihrem eigenen Tempo und stets begleitet von den erfahrenen Pädagogen des Aktivhofs Porschdorf.

Unterwegs stärkten wir uns mit dem mitgebrachten Proviant, abends wurde gemeinsam gekocht, gegessen und bei einem gemütlichen Feuer der Tag reflektiert. Immer mit dabei: unsere Lehrer Herr Schön und Herr Zimmer, die uns durch die Woche begleiteten.

Und nun liegt sie bereits hinter uns – eine ereignisreiche und spannende Woche mit vielen neuen Erfahrungen, tollen Erlebnissen und Momenten großer Freude. Nun widmen wir uns wieder unseren Facharbeiten und den anstehenden Prüfungen im nächsten Frühjahr – und wünschen allen Erzieher-Klassen nach uns mindestens genauso viel Spaß in der Erlebnispädagogik, wie wir ihn hatten.

Lara Wendritsch

Ausbildungs- und Studienmesse "mach was!"

Am 20. und 21. September 2025 findet Ihr uns am Messestand B10 der Chemnitzer Berufsschulzentren (Samstag ab 13:00 Uhr sowie Sonntag ab 10:00 Uhr) sowie jeweils ganztägig im Bereich der Kinderbetreuung am Haupteingang. Kommt vorbei und lasst Euch über die Ausbildungen am BSZ für Gesundheit und Sozialwesen Chemnitz beraten.

Für die Kleinsten steht unsere Kinderbetreuung bereit. Mit Spiel und Spaß wird die Zeit nie langweilig.

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Previous Next

Challenge your Perception: Besuch der Chemnitzer Ausstellung „Hinterfrage Deine Wahrnehmung“

Am letzten Tag vor dem II. Blockpraktikum besuchte die ERZ24-1 im Chemnitzer Wirkbau eine audio-visuelle Ausstellung. Über Kopfhörer, mehreren Großbildschirmen, einem nachempfundenen U-Bahn-Waggon und eine Dunkelkammer wurde die eigene Einstellung zu Vorurteilen gegenüber anderen Menschen und Verschwörungstheorien wirkungsvoll hinterfragt und im anschließenden Workshop thematisiert. Der Besuch hat durch den sehr aktuellen, außergewöhnlichen und individuellen Blick auf die Thematik, auch zur eigenen Auseinandersetzung mit Fake News viele neue Impulse gesetzt. Deshalb: sehr empfehlenswert.

Previous Next

Aufnahmen in die duale Berufsausbildung

Heute Morgen begann für insgesamt 150 Auszubildende das erste Lehrjahr in den dualen Ausbildungen zum/zur Medizinischen Fachangestellten, Fachangestellten für Bäderbetriebe und Augenoptiker/-in. Im Rahmen der feierlichen Aufnahme hielt unser Schulleiter, Herr Friedrich, eine Begrüßungsrede. Die Klasse ERZ24-P bereicherte die Veranstaltung mit einem wunderbaren musikalischen Programm. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken!

Wir wünschen allen Auszubildenden einen guten Start in ihre berufliche Zukunft und viel Erfolg in den kommenden drei Jahren!

Previous Next

Die FAB24-2 zu Besuch im Amtsgericht

Am 08.09.25 haben die Schülerinnen und Schüler der FAB24-2 im Rahmen des fächerübergreifenden Wirtschafts- und Gemeinschaftskundeunterrichts das Amtsgericht Chemnitz besucht. Sie wohnten verschiedenen öffentlichen Gerichtsverhandlungen bei, um einen Einblick in das Rechtssystem unserer Demokratie zu erhalten. Am Ende des lehrreichen Vormittags durften die Auszubildenden einem Richter noch Fragen stellen, die sich im Zuge des Besuches ergeben haben.

Previous Next

Jahrgangsmeisterschaft der Fachangestellten für Bäderbetriebe

Vergangenen Freitag stand der Wassersport klar im Mittelpunkt: Die Abschlussklassen FAB23-1 und FAB23-2 traten bei unserer Jahrgangsmeisterschaft an. Insgesamt bestritten 32 Teilnehmende vier Wettkämpfe. Zwei Disziplinen gaben bereits einen Vorgeschmack auf die Abschlussprüfungen im Sommer 2026.

Besonders in den Disziplinen 100 m Freistil sowie im Schleppen mit Kleidung über 50 m wurden neue Bestzeiten aufgestellt. Ein spannender Team-Wettkampf sorgte zusätzlich für mitreißende Momente. Beim Turmspringen zeigten die Sportlerinnen und Sportler Pflichtsprünge ihrer Wahl; die Bewertung der Sprünge erfolgte durch Vertreterinnen und Vertreter der Schulleitung, der Verwaltung und des Lehrerkollegiums. Im zweiten Durchgang wurde die Stimmung noch gelassener: die Springer überboten sich mit eindrucksvollen Wasserfontänen bei Spaßsprüngen.

Bei der Siegerehrung gab es Urkunden, Medaillen sowie nützliche Preise von der Stadt Chemnitz und dem BSZ, darunter Handtücher und Thermosflaschen. Die Auszeichnung würdigte neben sportlicher Leistung auch Engagement, Fairness und Ehrgeiz der zukünftigen Fachangestellten für Bäderbetriebe.

Unser besonderer Dank gilt den Mitarbeitenden der Stadt Chemnitz für die Nutzungsmöglichkeit der Schwimmhalle in Bernsdorf.

Fazit: Eine inspirierende Begegnung von Teamgeist, Leistung und schulischer Orientierung – eine rundum gelungene Jahrgangsmeisterschaft im Bernsdorfer Hallenbad. Wir gratulieren allen Teilnehmenden herzlich und wünschen viel Erfolg bei den Abschlussprüfungen!

Previous Next

Mit Erasmus+ nach Finnland – Lernen, Spielen und Entdecken in Tampere

Praxisnahes Lernen, interkulturelle Erfahrungen und ganz viel Natur: Erzieherschülerinnen und -schüler der Klassen ERZ 23-2 und ERZ 22-P sammeln im Rahmen von Erasmus+ wertvolle Eindrücke in Kindergärten und Vorschulen in unserer Partnerstadt Tampere, Finnland.

Während ihres Aufenthalts begleiten die angehenden Erzieherinnen und Erzieher Kinder und Pädagogen im Alltag – sei es beim Spielen und Müllsammeln im Park, beim Erkunden des Waldes oder beim Blaubeerpflücken. Auch in den Vorschulangeboten und Sportstunden bringen sie sich aktiv ein und bereichern die pädagogische Arbeit vor Ort.

Ein besonderes Highlight: Die finnischen Kinder lernten ein neues Spiel kennen, das bei deutschen Kindern sehr beliebt ist – „Feuer, Wasser, Sturm“. So können die Schüler nicht nur hospitieren, sondern auch ein Stück deutscher Spielkulrtur weitergeben.

Abgerundet wird das Programm durch gemeinsame Freizeitaktivitäten: Baseballspielen mit den Erziehern am Nachmittag, Schwimmen im See nach der Arbeit oder geselligen Runden am Abend in der Stadt. So verbindet sich fachliches Lernen mit gelebtem interkulturellem Austausch – eine Erfahrung, die bleibt.

Previous Next

Gruppenpädagogik der Erzieherklassen

In diesem Jahr haben die beiden Erzieherklassen ERZ24-1 und ERZ24-P ein spannendes Programm zur Gruppenpädagogik unter dem Motto „Erzis unter Palmen“ und „Der Tabaksleiche auf der Spur“ zusammengestellt. Die Woche in der Tabakstanne in Thalheim bietet unseren angehenden Erziehern die Möglichkeit, ihre Teamfähigkeit und Kreativität in einem abwechslungsreichen Rahmen zu fördern. Unter dem jeweiligen Motto planen und organisieren die Schülerinnen und Schüler ein Geländespiel, einen Spielevormittag und eine Nachtwanderung mit spannenden Aufgaben und kreativen Spielen. Ein Erlebnis, das nicht nur lehrreich, sondern auch voller Spaß und Abenteuer ist! Beide Klassen haben es vollbracht, gemeinsam unvergessliche Erinnerungen zu schaffen!
Previous Next

Humboldt meets the BSZ

Am 19.08.25 veranstaltete die Alexander-von-Humboldt-Oberschule ein spannendes Speedmeeting zur Berufsorientierung. Vertreten wurde unser BSZ von Frau Törpel, die geduldig auf alle Fragen einging und einen Einblick in die unterschiedlichen Ausbildungsrichtungen unseres Berufsschulzentrums gab. Die Veranstaltung bot die einzigartige Gelegenheit, in kurzer Zeit mit verschiedenen Berufsexperten und Unternehmen in Kontakt zu treten.

 

Previous Next

B the BSZ

 Unter diesem Motto stand der diesjährige Kennenlerntag der Erzieherklassen. Die ERZ23-1 und die ERZ23-2 bereiteten ein buntes Programm rund um das Thema Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025 vor. Für diesen gelungenen Schuljahresauftakt herzlichen Dank an die beiden Abschlussklassen und für alle Erzieherklassen einen guten Start - B the BSZ!!!

Previous Next

Zeugnisse für die Pflegefachkräfte

Am Mittwoch, 13.08.25, durften wir sieben Pflegefachfrauen feierlich ihre Zeugnisse in unserer Aula überreichen. Nach drei Jahren erfolgreich absolvierter Ausbildung starten unsere jungen Pflegefachkräfte in ein neues berufliches Kapitel. Die Zeugnisausgabe wurde nicht nur musikalisch von einigen Schülerinnen und Schülern der FOS-24 begleitet, auch Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter unserer Kooperationspartner waren zur Ehrung der Auszubildenden dabei. 

 Im Rahmen der feierlichen Zeugnisübergabe durfte sich Felicitas Wolf mit einem Notendurchschnitt von 1,0 in das goldene Buch unserer Schule eintragen. 
 
Wir wünschen unseren (ehemaligen) Auszubildenden alles Gute für ihre Zukunft sowie stetiges Durchhaltevermögen in diesem anspruchsvollen und vielfältigen Berufsfeld!
Previous Next

Zu Gast beim ASB Sommerfest

Am 13.08.2025 waren wir beim Sommerfest des ASB Altenpflegeheims Rembrandtstraße eingeladen, das sowohl Bewohner als auch deren Angehörige sowie die Mitarbeitenden zusammenbrachte. Bei strahlendem Sonnenschein durften wir unser BSZ und die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten im pflegerischen und sozialen Bereich präsentieren. Einen großen Dank gilt den beiden Erzieherschülerinnen aus dem 3. Ausbildungsjahr, die sich gutgelaunt um die kleinen Gäste des Festes kümmerten. Das Kinderschminken, Basteln und zahlreiche Glitzertattoos zauberten den Kindern ein Lächeln ins Gesicht.

 

Previous Next

Noch freie Ausbildungsplätze für Sozialassistenten!

Für das Schuljahr 2025/26 haben wir noch wenige Restplätze in der Ausblidung zum staatlich geprüften Sozialassistenten frei. Schnell sein lohnt sich also! Alle Ausbildungen sind an unserer öffentlichen Schule kostenfrei.

Wer unser BSZ kennenlernen möchte oder eine Beratung wünscht, kann sich gern telefonisch (0371/675210) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) melden.

Wir freuen uns!

Previous Next

Wir sind für euch bei der Berufswahl-Messe Vocatium

Am 18.06.25 und 19.06.25 sind wir bei einer der größten Berufswahl-Messen zu Gast. Wir freuen uns bei der Vocatium auf viele interessante Gespräche mit Schülerinnen und Schülern und die Unterstützung bei der beruflichen Orientierung. Gesund und Sozial -vielleicht ja das genau Richtige?

Previous Next

Die FAB auf den Spuren der Geschichte

Letzte Woche Donnerstag waren die angehenden Fachangestellten für Bäderbetriebe der FAB23-1 und FAB23-2 im Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis. Dort haben die beiden Klassen jeweils nacheinander eine Führung erlebt, welche von zwei verschiedenen Zeitzeugen begleitet wurde. Die Auszubildenden haben im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts einen Blick in die Vergangenheit gewagt, um sich mit einem anderen politischen System auseinanderzusetzen und sich die Vorzüge unseres heutigen demokratischen Systems bewusst zu machen - was eindrücklich durch die Zeitzeugen hervorgehoben wurde.

Previous Next

Studienfahrt zur Gedenkstätte "Geschlossener Jugendwerkhof Torgau"

"Ich bin als Mensch geboren und will als Mensch hier raus!" 

So lautet die Innschrift einer Arrestzelle des ehemaligen Geschlossenen Jugendwerkhofes in Torgau.

Am 06.06.25 waren die Erzieher des zweiten und dritten Ausbildungsjahres auf Exkursion in der Gedenkstätte "Geschlossener Jugendwerkhof Torgau", wo bis zur Wende 1989 "nicht DDR-konforme" Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren durch menschenunwürdige und äußerst gewaltsame Erziehung umerzogen werden sollten.

Der Besuch war eine eindrucksvolle und lehrreiche Erfahrung, die uns zum Nachdenken angeregt hat. Schon beim Betreten der Einrichtung spürten wir eine bedrückende Atmosphäre, die sowohl Respekt als auch Mitgefühl hervorrief.

Nach einem gelungenen Einstieg hatten wir individuell die Möglichkeit, die Gedenkstätte zu besichtigen. Zum Abschluss vollendete das Gespräch mit einem Zeitzeugen unseren Ausflug nach Torgau mit vielen neuen Erkenntnissen und ergreifenden Momenten.

Previous Next

Unterstützung im Chemnitzer Schulmodell

Beim Sommerfest des CSM haben fünf Schüler der ERZ23-2 das Hortteam beim Kinderschminken, Strähnchen flechten, Button herstellen, am Schokobrunnen und Verteilen von Fruchtspießen unterstützt. Das Fest war sehr gut besucht und ist in der Einrichtung der Höhepunkt des Schuljahres. Wir danken den Schülern herzlich für Ihr Engagement!

Previous Next

Glückliche Momente im sonnigen Schulhof

Die Frühlingssonne und fleißiges Gießen haben uns erste Ernteerfolge beschert.
Nach einem kleinen Frühjahrsputz der Bänke und Sitzgelegenheiten im Schulhof und Zelt hat die VKL 24-1 aus den ersten Salatköpfen einen gesunden und leckeren Salat gezaubert und gemeinsam im Sonnenschein genossen. Auch die kleinen Momente im Alltag kann man gemeinsam geniessen.

Standort

bsz.chemnitz.gsc

Kontakt

Berufliches Schulzentrum
für Gesundheit und Sozialwesen

An der Markthalle 10
09111 Chemnitz

 

info@bsz-gsc.de

+49 (0)371 / 67521-0

+49 (0)371 / 67521-120

 

Quicklinks

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen ausschließlich technische Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell notwendig für den Betrieb der Webseite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Webseite zur Verfügung stehen.