Unser Schulgebäude von oben / ©Pykado
Previous Next

Bundesfachtagung der Landesberufsschulen im Berufsbild „Fachangestellte für Bäderbetriebe“

Bereits zum 21. Mal trafen sich Lehrer und Lehrerinnen der Fachrichtung Fachangestellte für Bäderbetriebe aus ganz Deutschland, um sich über das Berufsbild FAB auszutauschen.

Bundesweit bilden lediglich 16 Berufsschulen die zukünftigen Fachangestellten für Bäderbetriebe aus. Zur diesjährigen Bundesfachtagung in Lindau kamen Vertreter aus elf Berufsschulen zum gemeinsamen Gespräch zusammen. In verschiedenen Workshops wurden u.a. Inhalte der schulischen Ausbildung FAB sowie die Umsetzung der Prüfungsanforderungen besprochen. Unterstützt wurde der konstruktive Austausch und die Zusammenarbeit durch Vertreter des Bundesinstituts für Berufsbildung.

Nach getaner Arbeit stand ein gemeinsamer Ausflug nach Bregenz mit anschließender Stadtführung im Programm.

Gastgeber der diesjährigen Bundesfachtagung war das Berufsschulzentrum Lindau am Bodensee. Am BSZ Lindau werden neben den Fachangestellten für Bäderbetriebe elf weitere Berufe im kaufmännischen, gewerblich-technischen und gastronomischen Bereich ausgebildet. Ganz besonders hat uns das Hasen-Streichel-Gehege fasziniert, dass von Schülern wie Lehrern gleichermaßen im stressigen Schulalltag genutzt wird. Hausmeister Dave kümmert sich rührend um die kleinen kuscheligen Nager. :)

Bewerbertraining an der Pestalozzi-Oberschule Limbach-Oberfrohna

Letzten Freitag waren wir in der Pestalozzi-Oberschule in Limbach-Oberfrohna zu Gast. Mit großem Engagement wird dort jährlich ein Bewerbertraining für die Jahrgangsstufe 10 durchgeführt, um die Schüler fit fürs Berufsleben zu machen. Wir danken für den herzlichen Empfang und kommen im nächsten Jahr gerne wieder!

Previous Next

"mach was!"

Zur diesjährigen Messe "mach was!" war auch unsere Schule gemeinsam mit allen öffentlichen BSZ der Stadt Chemnitz vertreten. Im Besonderen haben sich unsere Sozialassistenten bei der Kinderbetreuung engagiert. Mit viel Freude und Herzlichkeit haben sie mit den Kindern kreativ gestaltet, gespielt oder sie auch geschminkt. Wir danken allen Schülern und Kollegen für ihr außerordentliches Engagement!

Previous Next

Eine Woche Gruppenpädagogik in der Tabakstanne Thalheim

Die ERZ22-1 verbrachte eine Woche zur Gruppenpädagogik in der Tabakstanne in Thalheim. Dort führten sie mit viel Freude unter dem Motto "Der Natur auf der Spur - Natur mit allen Sinnen erleben" ein Geländespiel, einen Spielvormittag und eine Nachtwanderung durch.

Previous Next

Abenteuer und Idylle in der erlebnispädagogischen Woche - Teil II

Am Mittwoch der erlebnispädagogischen Woche stand der wohl herausforderndste Tag für die angehenden Erzieher und Erzieherinnen der Klassen ERZ21-1 und ERZ21-P auf dem Plan. Eine Tageswanderung durch die Sächsische Schweiz führte beide Gruppen getrennt zum lang ersehnten Ziel: Der Pferdestall-Boofe. Hier wurden die Auszubildenden nach einer romantischen Nacht im Freien mit der Schönheit des morgendlichen Waldes belohnt.
Der Donnerstag gestaltete sich dann erneut aktionsreich: es gab Gelegenheit, die eigenen Grenzen bei "Himmel und Hölle" (Felsklettern & Höhlentour) auszutesten.
Die Auszubildenden konnten nicht nur ihren eigenen Klassenzusammenhalt auf die Probe stellen und festigen, sondern auch das Konzept der Erlebnispädagogik - die Verknüpfung von Erlebnissen und Pädagogik - vielfältig und damit besonders nachhaltig erleben.

"mach was!" am 09./10. September 2023

Am 09. und 10. September 2023 findet wieder jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr die Ausbildungsmesse "mach was!" statt. Auf dem Chemnitzer Messegelände können sich Interessierte über zahlreiche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren. Der Eintritt ist frei.

Das Team vom BSZ für Gesundheit und Sozialwesen Chemnitz findet ihr am Messestand B14 im Gang B. Am Messestand präsentieren alle sieben Chemnitzer Berufsschulzentren ihre Ausbildungen. Das BSZ für Gesundheit und Sozialwesen organisiert wieder in alter Tradition die Kinderbetreuung zur Messe. Kommt am Messestand oder im Bereich der Kinderbetreuung vorbei und informiert euch über unsere Berufe im Bereich Gesundheit, Pflege und Soziales.

Previous Next

Erlebnispädagogik 2023: Sonne raus und hoch hinaus!

Die diesjährige Erlebnispädagogik der Klassen ERZ21-1 und ERZ21-P bietet schönstes Wetter und wie immer intensive Team- und Selbsterfahrungen beim Schlauchbootfahren auf der Elbe, Bouldern in der Sächsischen Schweiz und an der Kletterwand. Das Ausprobieren im Bogenschießen darf dabei natürlich auch nicht fehlen. Boofen und Survival liegen noch vor uns. Also Fortsetzung folgt :)

STADTRADELN 2023 - Wir sind dabei

Im Zeitraum vom 1. bis 21. September 2023 tritt auch Chemnitz wieder fleißig in die Pedale. Die vom Klima-Bündnis gestartete Aktion STADTRADELN soll die Bedeutung des Radverkehrs für Gesundheit und Klimaschutz unterstreichen.

Auch wir beteiligen uns in diesem Jahr wieder mit einem Team am Wettbewerb und sammeln 3 Wochen lang Radkilometer auf dem Weg zur Schule und in der Freizeit. Dafür suchen wir "radkräftige" Unterstützung.

Previous Next

Kennenlerntag der Fachrichtung Erzieher

Am Freitag der ersten Schulwoche fand der traditionelle Kennlerntag für die neuen Erzieher-Klassen statt. Der durch die Klasse ERZ21-1 organisierte Tag startete um 8 Uhr am Kosmonautenzentrum im Küchwald. Unter dem Motto "Kinderserien" durften sich die angehenden Erzieher/-innen in Kleingruppen näher kennenlernen und vielleicht schon einiges über den Ausbildungsablauf bei ihren Schlümpfen erfragen. Denn getreu dem Motto wurde sich natürlich passend verkleidet. Neben ihren schlumpfigen Gruppenleiter/-innen trafen die Teams auf ihrem Weg auch zahlreiche weitere Seriencharaktere wie Bibi & Tina, Peterson & Findus und Kim Possible. Ein aufwendig inszeniertes Theaterstück bildete zudem den passenden Rahmen.

Start ins Schuljahr 2023/2024

Zum 21. August 2023 ist der Start ins Schuljahr 2023/2024 sehr gut gelungen. 215 Schülerinnen und Schüler wurden mit feierlichen Veranstaltungen an das BSZ für Gesundheit und Sozialwesen Chemnitz aufgenommen. In bestimmten Fachrichtungen wurden auch Kennenlerntage organisiert, die das Ankommen am BSZ erleichterten. Mitte September folgen noch 150 neue Auszubildende unserer drei dualen Berufe.

Wir wünschen allen neuen und "alten" Schülerinnen und Schülern einen guten Start und ein schönes neues Schuljahr!

Auszeichnung einer besonderen Leistung

Besondere Schülerleistungen werden besonders ausgezeichnet. Eine solche besondere Leistung erreichte Luisa Frieden mit ihrem Abschluss an unserer Fachoberschule in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales. Mit dem Traumdurchschnitt von 1,0 wurde Luisa am letzten Schultag in der Dresdner Frauenkirche durch den Sächsischen Kultusminister Christian Piwarz ausgezeichnet. Außerdem durfte sich Luisa im Rahmen des FOS-Balls der Schule noch ins "Goldene Buch des Berufsschulzentrums" eintragen und ein Blatt am "Baum der Geschichte" im Eingangsbereich der Schule gestalten. Herzlichen Glückwunsch zu dieser besonderen Leistung!

Previous Next

Ein würdiger Schuljahresabschluss

Auch in diesem Schuljahr haben einige Schülerinnen ihre Ausbildung mit der Durchschnittsnote 1,0 abgeschlossen. Sowohl sie als auch aus dem Schuldienst ausscheidende Kolleginnen verewigen sich traditionsgemäß mit ihren Initialen am Baum der Geschichte unseres BSZ.

Wir gratulieren allen zum erfolgreichen Abschluss und wünschen erholsame Ferien!

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in: erweiterte Zugangsvoraussetzungen

Das Landesamt für Schule und Bildung hat uns darüber informiert, dass die Zugangsvoraussetzungen für die Fachschulausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/-in ab dem Schuljahr 2023/24 erweitert werden. Nunmehr können auch Fachoberschüler anderer Fachrichtungen oder Schüler mit allgemeiner Hochschulreife aufgenommen werden, wenn diese eine einschlägige sozialpädagogische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen nachweisen. Wir beraten Sie gern telefonisch oder per E-Mail! Weitere Informationen finden Sie hier:

Previous Next

Sportfest

Beim gestrigen Sportfest kämpften 18 Klassen an elf Berufe-Stationen, um der gelangweilten Prinzessin die Entscheidung zu erleichtern, welchen Beruf sie nun erlernen soll.

Als Fachangestellte für Bäderbetriebe mussten die Klassen die richtig farbigen Quietschtiere fischen. Bei den Ärzten wurde "Dr. Bibber" mit einer Grillzange gespielt. Einen Parcours galt es bei den Polizisten zu bewältigen und bei den Sozialassistenten den Windelweitwurf zu meistern.

Vielen Dank an die ERZ22-1 für die großartige Organisation! Die ERZ21-1 hat beim Catering inklusive mobilem Kaffeeservice alles gegeben. Eine Meisterleistung im Teamwork!

Previous Next

Jugendhilfe in der DDR - Spurensuche am historischen Ort

Ich bin als Mensch geboren und will als Mensch hier raus!“

Am 03.07.2023 besuchten die Klassen ERZ20-P und ERZ21-1 gemeinsam die Gedenkstätte des ehemaligen geschlossenen Jugendwerkhofes in Torgau. Die Gedenkstätte steht heute als Symbol für das gesamte unmenschliche Strafsystem der Jugendwerkhöfe und Spezialkinderheime für „Schwererziehbare“, das im Laufe der DDR-Geschichte zehntausende Kinder und Jugendliche durchlaufen mussten. Einen richterlichen Beschluss gab es für diese Unterbringung nie, ausschließlich das Ministerium für Volksbildung entschied darüber auf Antrag der staatlichen Jugendhilfe. Durch ein 90-minütiges Zeitzeugengespräch mit einer ehemaligen Insassin und die sehr authentische und realitätsnahe Ausstellung entstanden tiefe Emotionen und die Erkenntnis, dass die staatlich verordnete Umerziehung durch menschenverachtende und traumatisierende Methoden in der DDR durch nichts gerechtfertigt werden kann.

Previous Next

Kinderstadtführung

Vergangenes erfahrbar machen: Wie kann das für Kinder im Kindergartenalter gelingen? Was bedeutet „vor langer Zeit“? Warum heißt die Stadt „Chemnitz“? Wie lang war die Stadtmauer?

Wie Kitakinder auf diese Fragen eine altersgerechte Antwort erhalten und in ihren Vorstellungen zur Vergangenheit unterstützt und gefördert werden können, erfuhren die Schüler der Klasse der Erzieherausbildung ERZ21-1 bei einer Kinderstadtführung mit Frau Grit Linke. Sie ist Gästeführerin in Chemnitz und seit vielen Jahren auch auf die Altersgruppe der Kitakinder spezialisiert.

Previous Next

Wir wandern in den Tierpark!

Die Klassen ERZ22-1 und ERZ22-P sind gestern von der Schule in den Tierpark gewandert: 7 km bei schönstem Sonnenschein und bester Wanderlaune. Im Tierpark selbst gab es eine Schnitzeljagd, bei der am Ende die Gruppe "Ziegenflüsterer" als Sieger hervorgangengen ist. So konnten die Klassen den Tag nutzen, um beim Wandern sowohl sich besser kennenzulernen als auch die Gedanken zum Schuljahresende schweifen zu lassen.

Previous Next

Puppenspiel als Unterrichtsfach

Im Rahmen des Puppenspiel-Unterrichtes mit Herrn Michael Schmidt (Puppenspieler) hat die ERZ22-1 ihr Projekt „Herstellen einer eigenen Handpuppe“ durchgeführt. Dabei sind sehr tolle, kreative Ergebnisse entstanden. Anschließend haben die Schüler in Kleingruppen ein Theaterstück mit ihren fertiggestellten Handpuppen einstudiert und ihren Mitschülern vorgeführt. Dies hat das Schuljahr würdig und fröhlich abgerundet.

Kreatives und therapeutisches Schreiben im Sozialwesen

Am 26.06.2023 besuchte der Buchautor und Journalist Ronny Ritze die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der ERZ21-1 unserer Schule. Neben zahlreichen Erfahrungsberichten und Texten aus seinen Büchern konnte er der Klasse auch spannende Denkanstöße mit auf den Weg geben. Wir konnten erfahren, dass kreatives Schreiben eine Möglichkeit zur Verarbeitung problematischer Erfahrungen sein kann und wie dies die Persönlichkeitsentwicklung unterstützt.

Musikauftritt in Kurzzeitpflege am Zeißigwald

Schülerinnen und Schüler unserer Sozialassistentenausbildung (Klasse SWR22-1, 1. Ausbildungsjahr) setzten am 15. Juni 2023 die Reihe an musikalischen Auftritten des BSZ für Gesundheit und Sozialwesen in Chemnitzer Pflegeeinrichtungen fort. In der Kurzzeitpflege am Zeißigwald (Stadtmission Chemnitz e.V.) unterhielten unsere angehenden Sozialassistentinnen und Sozialassistenten die Klienten mit bekannten Liedern. Es wurde viel Gelacht und auch mitgesungen. Vielen Dank an alle Beteiligten für diese schöne Aktion!

Standort

bsz.chemnitz.gsc

Kontakt

Berufliches Schulzentrum
für Gesundheit und Sozialwesen

An der Markthalle 10
09111 Chemnitz

 

info@bsz-gsc.de

+49 (0)371 / 67521-0

+49 (0)371 / 67521-120

 

Quicklinks