gemeinsames Lernen in kleinen Gruppen / © ziegner

Fachbereich Sozialwesen

Staatlich geprüfte.r Sozialassistent.in (1 Jahr)

Steckbrief

Abschluss: Staatlich geprüfte.r Sozialassisten.in

Aufnahmevorraussetzungen: Abitur oder Fachhochschulreife

Nach der Entscheidung über die Zulassung an unserem BSZ muss ein Nachweis über die gesundheitliche Eignung sowie ein erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage an Behörden erbracht werden.

Dauer:  1 Jahr

Schulart: Berufsfachschule

Prüfung: schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen entsprechend der Berufsfachschulordnung

Staatlich geprüfte.r Sozialassistent.in (2 Jahre)

Steckbrief

Abschluss: Staatlich geprüfte.r Sozialassisten.in

Aufnahmevorraussetzungen: Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss

Nach der Entscheidung über die Zulassung an unserem BSZ muss ein Nachweis über die gesundheitliche Eignung sowie ein erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage an Behörden erbracht werden.

Dauer: 2 Jahre

Schulart: Berufsfachschule

Prüfung: schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen entsprechend der Berufsfachschulordnung

Staatlich anerkannte.r Erzieher.in (Vollzeit)

Steckbrief

Abschluss: Staatlich anerkannte.r Erzieher.in

Erwerb der Fachhochschulreife möglich (durch vertieften Unterricht in Mathematik und Englisch)

Dauer: 3 Jahre

Schulart: Fachschule

Prüfungen:

  • zwei schriftliche Komplexprüfungen
  • berufspraktische Prüfung mit anschließendem Fachgespräch
  • Verfassen einer Facharbeit und Verteidigung dieser (fachliches Gespräch)

Aufnahmevorraussetzungen:

  • mittlerer Schulabschluss und eine zweijährige einschlägige Ausbildung oder
  • mittlerer Schulabschluss und eine zweijährige nicht einschläge Berufsausbildung und eine einschlägige sozialpädagogische Tätigkeit von mindestens 6 Wochen (neu ab SJ 2023/24) oder
  • mittlerer Schulabschluss und eine einschlägige Vollzeitbeschäftigung von sieben Jahren oder
  • Fachhochschulreife in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales oder
  • allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife und eine einschlägige sozialpädagogische Tätigkeit von mindestens 6 Wochen (neu ab SJ 2023/24)

Die Anrechnung von Teilen einer Hochschulausbildung im Bereich Sozialwesen ist im Umfang bis zu maximal 1200 Stunden möglich.

Nach der Entscheidung über die Zulassung an unserem BSZ muss ein Nachweis über die gesundheitliche Eignung sowie ein erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage an Behörden erbracht werden.

Staatlich anerkannte.r Erzieher.in (Teilzeit)

Steckbrief

 

Wichtige Information für das Bewerbungsverfahren zum Schuljahr 2023/2024:

Aus schulorganisatorischen Gründen kann die 4-jährige Teilzeitausbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher/zur Staatlich anerkannten Erzieherin zum Einstellungstermin Sommer 2023 leider nicht angeboten werden. Eine Wiederaufnahme/Fortsetzung der Teilzeitausbildung für das Schuljahr 2024/2025 wird angestrebt. Dazu beginnt im kommenden Schuljahr an unserem BSZ ein Schulversuch einer 3-jährigen berufsbegleitenden Ausbildung.

In Kürze finden Sie hier weitere Informationen.

 

Abschluss: Staatlich anerkannte.r Erzieher.in

Erwerb der Fachhochschulreife möglich (durch vertieften Unterricht in Mathematik und Englisch)

Dauer: 4 Jahre

Schulart: Fachschule

Prüfungen:

  • zwei schriftliche Komplexprüfungen
  • berufspraktische Prüfung mit anschließendem Fachgespräch
  • Verfassen einer Facharbeit und Verteidigung dieser (fachliches Gespräch)

Aufnahmevorraussetzungen:

  • mittlerer Schulabschluss und eine zweijährige einschlägige Ausbildung oder
  • mittlerer Schulabschluss und eine zweijährige nicht einschläge Berufsausbildung und eine einschlägige sozialpädagogische Tätigkeit von mindestens 6 Wochen (neu ab SJ 2023/24) oder
  • mittlerer Schulabschluss und eine einschlägige Vollzeitbeschäftigung von sieben Jahren oder
  • Fachhochschulreife in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales oder
  • allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife und eine einschlägige sozialpädagogische Tätigkeit von mindestens 6 Wochen (neu ab SJ 2023/24)

Die Anrechnung von Teilen einer Hochschulausbildung im Bereich Sozialwesen ist im Umfang bis zu maximal 1200 Stunden möglich.

Nach der Entscheidung über die Zulassung an unserem BSZ muss ein Nachweis über die gesundheitliche Eignung sowie ein erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage an Behörden erbracht werden.

Standort

bsz.chemnitz.gsc

Kontakt

Berufliches Schulzentrum
für Gesundheit und Sozialwesen

An der Markthalle 10
09111 Chemnitz

 

info@bsz-gsc.de

+49 (0)371 / 67521-0

+49 (0)371 / 67521-120

 

Quicklinks